Ein weiteres Buch bei Kupido über den Spanischen Bürgerkrieg nimmt ein vergessenes Verbrechen wider die Menschlichkeit in den Fokus. Nach dem Fall Barcelonas Anfang 1939 kam es zu einem Exodus enormen Ausmaßes. Der Freitod Antonio Machados während der »retirada«, des Zurückweichens antifranquistischer Spanier und ausländischer Kämpfer, mag noch bekannt sein, weniger das Schicksal der Hundertausenden, die gleich hinter der Grenze in »campos de concentración« (Konzentrationslager) kamen. Wo heute beliebte Campingplätze direkt am Strand von Argelès-sur-Mer liegen, waren sie bis 1942 teils auf blankem Sand gefangen gehalten. Umliegend wurden weitere Lager eingerichtet und Gefangene von dort in deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert.
Der Autor
Agustí Barta (1908-1982) ist ein in Deutschland bisher unveröffentlichter katalanischer Autor. So unbekannt wie er ist auch der historische Hintergrund seines Romans Christus mit 200.000 Armen, der zunächst im mexikanischen Exil erschien und später und nach Bartras Rückkehr nach Spanien nochmals umgearbeitet erschien.